Einkaufskonzentration

Einkaufskonzentration
Konzentration der Warenbeschaffung von der Einzelhandels- auf die Großhandelsstufe in einer vertikal gegliederten Handelsorganisation. Voraussetzung ist hohe Sortimentskongruenz.
- Vorteile: Hoher Lagerumschlag auf der Großhandelsstufe, Verringerung der Lager-, Transport- und Bestellabwicklungskosten. Die E., gemessen auf der Basis des Großhandelssortiments, liegt bei  kooperativen Gruppen zwischen 50–80 Prozent; bei  Filialunternehmungen kann sie 100 Prozent erreichen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkaufskontor — 1. Begriff: Horizontale Kooperation zwischen selbstständigen Großhandelsunternehmungen zum Zweck des gemeinsamen Warenbezugs. Hauptziel ist die Senkung der Einstandspreise durch Mengenbündelung (⇡ Mengenrabatt) und Rationalisierung der… …   Lexikon der Economics

  • Kooperationskaufmann — 1. Begriff: Grundmodell zur Realisierung einer intensiven Partnerschaft innerhalb einer Kooperation (⇡ Kooperationsformen des Handels). 2. Zielsetzung ist die Hilfe bei der Existenzgründung, z.B. bei der Umwandlung von ⇡ Regiebetrieben oder… …   Lexikon der Economics

  • Mengenrabatt — 1. Begriff: Preisvergütung für die Abnahme bestimmter Mengen eines oder mehrerer Produkte in einem Auftrag oder in einer Bezugsperiode (⇡ Rabatt). Gelegentlich auch ⇡ Naturalrabatt (Wahrnehmung quantitativer ⇡ Handelsfunktionen). 2. Formen: a)… …   Lexikon der Economics

  • Mitgliederselektion — Auswahl von Mitgliedern in einer ⇡ kooperativen Gruppe. Kriterien: Umsätze, Betriebsgröße, Kosten der Belieferung, Einkaufskonzentration, Unterstützung des gemeinsamen Handelsmarketing, Einhaltung der Leitideen oder Grundsätze der Kooperation u.a …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”